Erste Schritte mit Tickets

Lernen Sie hier, wie Sie ein neues Ticket in Innosoft anlegen können. Um die sich bietenden Vorteile voll nutzen zu können, ist es wichtig, dass Sie die notwendigen Informationen gewissenhaft eintragen.

Neues Ticket erstellen

Um ein neues Ticket zu erstellen, wechseln Sie über das Hauptmenü images/download/thumbnails/275254759/Hauptmen%C3%BC_img.png in den Bereich "Ticketsystem" und wählen Sie unter "Tickets" den Eintrag images/download/thumbnails/275254934/Neu-und-Plus-magenta_img.png aus. Als Ersteller eines neuen Tickets werden Sie zunächst automatisch als Verantwortlicher eingetragen, bis Sie das Ticket per Weiterleitung einem anderen Bearbeiter zuweisen.

  • Beginnen Sie die Eingabe mit einem möglichst aussagekräftigen "Titel". Dieser Titel wird in der Software als Name für das Ticket verwendet und erscheint, wenn auf dieses Ticket verwiesen wird.

  • Wählen Sie dann aus den Vorgabewerten passende Einträge für "Tickettyp" und "Ticketstatus", um die Art und den Zustand des Tickets zu spezifizieren.

  • Verknüpfen Sie das Ticket mit den zugehörigen Innosoft-Objekten, indem Sie den Bereich "Zuordnung" ausfüllen. Lediglich bei der "Adresse" handelt es sich um eine Pflichteingabe, allerdings verbessert jede zusätzliche Eingabe in diesem Bereich die spätere Auffindbarkeit des Tickets im System.

  • Den eigentlichen Inhalt des Tickets ("Worum geht es? Was ist zu tun?") tragen Sie im Bereich "Verlauf" ein. Dieser Bereich ist in Form eines Chatverlaufs gestaltet. Eigene Nachrichten erscheinen rechtsbündig in dunkelgrau. Nachrichten von anderen Benutzern erscheinen linksbündig in hellgrau. Wählen Sie zunächst aus, um welche Textart es sich handelt. Bei der Ticketerstellung nutzen Sie den Beschreibungstext. Sie können eigene Nachrichten bearbeiten, so lange Sie noch für das Ticket verantwortlich sind. Haben Sie das Ticket einmal weitergeleitet, ist die Bearbeitung nicht mehr möglich, um die Historie vor Manipulationen zu schützen.

Im Bereich "Verlauf" kann die Textart "Anmerkung" zur internen Kommunikation genutzt werden, d.h. diese Texte sind für den Kunden nicht sichtbar.

Speichern Sie das Ticket, sobald Sie alle vorhandenen Informationen eingetragen haben. Ab diesem Zeitpunkt ist es im Innosoft-System auffindbar.

Weiterverarbeitung

Sie können das Ticket entweder selbst bis zum Abschluss bearbeiten oder es für die weitere Bearbeitung an einen anderen Benutzer weiterleiten.

Um Einsätze für dieses Ticket zu planen, können Sie als nächstes ein Projekt erzeugen.