Grundrechte

Innerhalb der Grundrechte können für Benutzer verschiedene Rechte vergeben werden, darunter das Systemrecht, Rechte zur Nutzung der Plantafel sowie Projektdaten und weitere Informationen.

Grundrechte einstellen

Öffnen Sie zu den folgenden Punkten jeweils das Drop-down-Menü und legen Sie die erforderlichen Rechte fest.

Bei den Grundrechten gilt generell folgende Festlegung:

  • 0 = Keine Rechte

  • 1 = Leserechte

  • 2 = Lese- und Schreibrechte

  • System: Dieses Recht authorisiert den Benutzer, Einstellungen und Optionen des Systems zu bearbeiten. Zudem sind administrative Funktionen von diesem Recht abhängig.

  • Grobplanung: Das Grobplanungsrecht steuert Lese- und Schreibrechte für Projektdaten.

  • Feinplanung: Hierüber legen Sie die Benutzerrechte für die Ansicht und Bearbeitung von Einsatzbalken fest.

  • Personaldaten / Personendaten: Diese beiden Felder sind im Zusammenhang zu sehen. Das Feld "Personaldaten" steuert, inwieweit Gruppen- und Obergruppenrechte beim Öffnen der Ressourcendaten berücksichtigt werden. Dabei gilt folgende Logik:

Personaldaten = 0: Ob Lese- oder Schreibrechte auf eine Ressource bestehen, wird ausschließlich über die Rechte auf Gruppe und Obergruppe der Ressource bestimmt. Um bspw. nur lesend auf eine Ressource zugreifen zu können, müssen für die Gruppe und die Obergruppe der Ressource mindestens Leserechte bestehen. Um schreibend auf die Ressource zugreifen zu können wird dagegen bei beidem ein Schreibrecht verlangt.

  • Lesen: Mindestens Leserecht auf Gruppe und Obergruppe der Ressource

  • Schreiben: Schreibrecht auf Gruppe und Obergruppe der Ressource

Personaldaten = 1: Bei dieser Einstellung wirken sich die Gruppen- und Obergruppenrechte nur auf das Schreibrecht auf eine Ressource aus. Besteht auf die Gruppe und die Obergruppe der Ressource ein Schreibrecht, kann auch die Ressource bearbeitet werden. Sind diese Schreibrechte auf Gruppe und Obergruppe nicht gegeben, so kann auf eine Ressource lesend zugegriffen werden, wenn die Angabe in "Personendaten" es erlaubt, also mindestens der Lesezugriff vorhanden ist.

  • Lesen: Personendatenrecht > 0

  • Schreiben: Schreibrecht auf Gruppe und Obergruppe der Ressource sowie Personendatenrecht > 1

Personaldaten = 2: Das Feld Personendaten steuert ohne Einfluss der Obergruppen- und Gruppenrechte die Rechte auf Ressourcendaten.

  • Lesen: Personendatenrecht > 0

  • Schreiben: Personendatenrecht > 1

  • Grunddaten: Unter Grunddaten sind Daten von Adressen, Ansprechpartnern, Maschinen und Artikeln zusammengefasst.

  • Sonstige Zeiten: Legen Sie fest, wie mit Abwesenheiten verfahren werden soll. Dies umfasst Einsatzbalken mit der Kennung "Urlaub" und allen sonstigen angelegten Fehlzeit-Kennungen. Die drei möglichen Werte haben in diesem Fall eine erweiterte Bedeutung. Bei Recht 0 werden alle Balken mit einer dieser Kennungen vollständig ausgeblendet. Bei Recht 1 werden diese angezeigt, aber dies geschieht anonymisiert. Damit ist nicht erkennbar, ob es sich um Urlaub, Krankheit oder eine andere Fehlzeit handelt. Um diese Anonymisierung konsequent zu gewährleisten, können die Balken dann auch nicht geöffnet und eingesehen werden. Der Wert 2 gewährt hingegen den vollen Zugriff auf Balken mit einer solchen Kennung.

  • Faktura: Damit ein User in der Zentrale Belege bearbeiten kann, ist ein Faktura-Recht von 2 erforderlich.

Speichern Sie die geänderten Grundrechte mit Hilfe des images/download/thumbnails/275254834/Speichern-Haken-gr%C3%BCn_img.png -Buttons.