Mobile App - Serviceberichte
Wenn Sie einen Einsatz bearbeiten, werden alle wichtigen Informationen in einem Servicebericht festgehalten. Ein Servicebericht enthält Informationen zu dem Kunden, der Art des Einsatzes, dem Zeitraum der Bearbeitung, den Kosten und weiteren zusätzlichen Details. Dabei unterteilt der Servicebericht sich in mehrere Teile. In der "Übersicht" finden Sie die wichtigsten Daten auf einen Blick. Dabei ist die Übersicht in jedem anderen Teil des Serviceberichts ebenfalls auf der rechten Seite abgebildet. Dort können Sie Informationen zu dem Einsatz wie den Kunden, die Art des Einsatzes, den Bearbeitungszeitraum und die zugewiesene Projektnummer nachlesen. Ebenfalls enthalten in der Übersicht ist eine Zusammenfassung der Zeiten, unterteilt in Reisezeit
und Arbeitszeit
und die Barauslagen
. Sowohl die Zeiten, als auch die Barauslagen können Sie detailliert in den darauffolgenden Bereichen des Servicereports nachlesen/ bearbeiten. Möchten Sie die Bearbeitung auf einem anderen Gerät fortführen, können sie bei "Status" auf "Bearbeitung übertragen" klicken und das gewünschte Gerät auswählen. Insgesamt gibt es die folgenden Bereiche:
Übersicht
Zeiten
Barauslagen
Materialien
Dokumente
Kommentare
Abschluss
Ein Servicebericht wird automatisch erstellt, wenn Sie bei der Stempeluhr angeben, dass Sie einen Einsatz bearbeiten. Sie können auch manuell einen Servicebericht starten, indem Sie auf einen Einsatz klicken und im Bereich "Serviceberichte" einen Servicebericht erstellen mit
. Um einen Einsatz abzuschließen, müssen Sie den Servicebericht bei Bedarf vervollständigen und unterschrieben abschicken. Solange der Servicebericht nicht abgeschlossen wurde, können Sie ihn im Bereich "Start" auf der rechten Seite, im Bereich "
Offene Berichte" oder im Bereich "Serviceberichte" eines Einsatzes finden.
Zeiten
In dem Bereich "Zeiten" werden alle Arbeits-, Pausen- und Fahrtzeiten vermerkt. Auf der linken Seite finden Sie die verschiedenen Zeitstiche, den dazugehörigen Zeitraum, die Dauer des Zeitstiches und die Aktivität. Die Aktivitäten lassen sich unterteilen in Arbeit
, Reisen
und Pause
. Alle Zeitstiche, die Sie in der Stempeluhr diesem Einsatz zugeordnet haben, sind hier zu finden. Klicken Sie auf einen Zeitstich, um diesen zu bearbeiten. Beginn und Ende geben den Zeitpunkt an, an dem Sie die Aktivität begonnen/ beendet haben. Rechts neben dem Datum können Sie Ihre Zeitzone eintragen. In "Aktivität" spezifizieren Sie, was Sie in dem Zeitraum getan haben. Die spezifischen Aktivitäten können wie folgt aussehen:
Reise:
Anreise
Wegefahrt
Rückreise
Arbeit:
Arbeit
Vorarbeit
Nacharbeit
Pause:
Pause
Wartezeit
Es handelt sich lediglich um Beispiele.
Wenn Sie eine Reise-Aktivität ausgewählt haben, können Sie durch Anklicken der Checkbox angeben, dass Sie selbst gefahren sind. Geben Sie die gefahrene Strecke an. Unabhängig von der Aktivität können Sie eine Maschine eintragen. Aus einer Tabellen mit allen Maschinen, die sich an dem Standort befinden, wählen Sie die passende Maschine aus. Pro Zeitstich kann nur eine Maschine ausgewählt werden. Wenn Sie an mehreren Maschinen gearbeitet haben, müssen Sie mehrere Zeitstiche eintragen. Bei Bedarf können Sie eine Bemerkung hinterlassen oder einen Nachbesserungsauftrag aufgeben. Speichern Sie Ihre Änderungen mit
.
Möchten Sie manuell einen Zeitstich hinzufügen, können Sie dies über den
-Button tun. Der neue Zeitstich beginnt standardmäßig im Anschluss an den letzten Zeitstich. Wenn Sie zwischen bereits existierenden Zeitstichen einen neuen Zeitstich hinzufügen möchten, wählen Sie den Zeitstich aus und klicken Sie auf
. Sie können so neue Zeitstiche vor oder nach dem ausgewählten Zeitstich einfügen oder den existierenden Zeitstich löschen.
Barauslagen
Sind bei der Bearbeitung des Einsatzes Kosten entstanden, tragen Sie diese in dem Bereich "Barauslagen" ein. Erstellen Sie eine Barauslage mit
, müssen Sie einen passenden Betreff für Ihre Kosten wählen. Ändern Sie ggf. das Datum, an dem die Kosten entstanden sind. Standardmäßig wird der aktuelle Tag ausgewählt. Geben Sie danach die Menge und den Preis der Barauslage an. Bei dem Preis können Sie die passende Währung auswählen. Bei Bedarf verfassen Sie noch eine Bemerkung. Speichern Sie Ihre Angaben mit
. Wenn Sie nachträglich etwas ändern wollen, müssen Sie nur die Barauslage anklicken, um die Bearbeitung zu öffnen. Um eine Barauslage zu löschen, wählen Sie neben der Barauslage das
-Symbol aus.
Materialien
Alle während des Einsatzes verwendeten Materialien, tragen Sie in dem Bereich "Materialien" ein. Über
fügen Sie neues Material hinzu. Als Erstes müssen Sie angeben, um welches Material es sich handelt. Sie können nur Materialien auswählen, welche sich bereits im System befinden. Ganz oben erfahren Sie, welches Material für den Einsatz geplant war. Darunter finden Sie eine Liste von Materialien, die Ihnen offline zur Verfügung stehen. Finden Sie in keiner der Listen das passende Material, können Sie online suchen, sofern die Möglichkeit besteht. Unten rechts bietet
Ihnen die Möglichkeit, den Barcode des Materials einzuscannen.
Unter "Neues Material" tragen Sie das Datum ein, an dem das Material verwendet wurde. Standardmäßig wird der aktuelle Tag ausgewählt. Die Artikelnummer und den Artikelnamen können Sie nicht ändern. Sind diese falsch, müssen Sie die Bearbeitung abbrechen und erneut beginnen. Geben Sie die Menge des verwendeten Materials an und die dazugehörige Maschine. Sie können nur Maschinen auswählen, die sich an dem Standort befinden. Bei Bedarf hinterlassen Sie eine Bemerkung. Speichern Sie Ihre Angaben mit
. Sie können bereits existierende Materialien auswählen und bearbeiten. Alternativ klicken Sie auf
, um ein Material zu löschen.
Dokumente
In dem Bereich Dokumente fügen Sie über
Dokumente zu dem Servicebericht hinzu. Sie können eine Datei
, ein Bild aus der Galerie
oder ein Foto
hinzufügen. So können Sie zum Beispiel die Maschine fotografieren, an der Sie gearbeitet haben.
Kommentare
In dem Bereich "Kommentare" gibt es drei Arten von Kommentaren:
Servicebericht: Kommentare, die den Einsatz und dessen Bearbeitung betreffen.
Kundenbemerkung: Kommentare, die den Kunden betreffen.
Interne Bemerkung: Kommentare, die für andere nicht einsehbar und standardmäßig ausgeblendet sind.
Abschluss
Ist der Einsatz abgeschlossen und der Servicebericht vollständig, können Sie den Servicebericht im Bereich "Abschluss" abschicken. Mit der Checkbox markieren Sie den Einsatz als abgeschlossen. Bevor Sie den Servicebericht mit
schließen, müssen Sie ihn unterschreiben. Wenn Sie auf
"Drucken" klicken, können Sie zwischen dem Servicebericht mit und ohne Unterschrift auswählen. Haben Sie eine Version ausgewählt, öffnet sich ein Fenster zur weiteren Bearbeitung.
Sie können mit der Option "Sprache" festlegen, in welcher Sprache der fertige Servicebericht verfasst sein soll. Wenn der fertige Servicebericht in dem Bereich "Dokumente" hinterlegt werden soll, wählen Sie "An das Dokumentsystem heften" aus. Sie können dann einen passenden Namen eintragen und bei Bedarf eine Bemerkung hinterlegen. Wählen Sie außerdem einen passenden Namen für das fertige pdf-Dokument aus. Haben Sie die Version mit der Unterschrift gewählt, können Sie im Feld "Ihre Unterschrift" direkt unterschreiben, indem Sie das Feld anklicken. Soll auch der Kunde unterschreiben, klicken Sie auf "Signieren". Tragen Sie den Namen des Kunden ein und klicken Sie auf den
-Button um Fortzufahren. Auf der linken Seite befindet sich ein Überblick über den Einsatz. Sie können sowohl Einsatzdetails wie die Straße, den Ort und den Zeitraum nachlesen, als auch die Zeiten, Barauslagen und die verwendeten Materialien. Mit der Unterschrift bestätigt der Kunde, dass alle Angaben korrekt sind.
Speichern Sie alle Angaben mit
und drücken Sie auf "Synchronisieren", um den Servicebericht abzuschicken. Den Bericht finden Sie nun bei "
Druckaufträge" . Sobald der Servicebericht verschickt wurde, können Sie den Einsatz endgültig abschließen mit
.
Ist der Servicebericht abgeschlossen, können Sie keine Änderungen mehr vornehmen. Stellen Sie also sicher, dass alle Angaben korrekt sind.