E-Mail-Vorlage erstellen
Erstellen Sie E-Mail-Vorlagen, die mit Werten aus dem Objekt ausgefüllt werden können.
Sie benötigen SQL Kenntnisse um eine E-Mail-Vorlage zu erstellen.
Vorlage bearbeiten
Im Bereich
editieren Sie im Abschnitt "Name" durch Anklicken der Zeilen in der Spalte "Übersetzung" den Namen der Vorlage mehrsprachig. Unter "Sonstiges" wählen Sie das Zielobjekt ("Typ") für die Vorlage aus. Soll die geöffnete Vorlage als Standardvorlage verwendet werden, so aktivieren Sie die Checkbox. Pro Objekttyp kann nur eine Standardvorlage bestimmt werden. Existiert für einen Objekttypen bereits eine Standardvorlage, so wird die alte Standardvorlage deaktiviert.
Vorlage für eine Sprache editieren
Wechseln Sie in den Bereich
und bearbeiten Sie sprachabhängig den E-Mailkörper und den E-Mailbetreff. Dazu wählen Sie die Zeile der gewünschten Sprache und klicken Sie auf den
-Button.
Datenquelle auswählen
Um eine Datenquelle auszuwählen, klicken Sie auf den
-Button. Es werden nur die Datenquellen angezeigt, die dem gleichen Objekttypen zugeordnet sind. Nachdem Sie eine Datenquelle festgelegt haben, erscheint der Schlüssel der Datenquelle im Inputelement, sowie der Name unterhalb des Elements.
Um die Datenquelle zu wechseln, öffnen Sie erneut die Suche und wählen die gewünschte Datenquelle aus. Um eine Datenquelle zu entfernen, klicken Sie auf den
-Button.
Neue Datenquelle anlegen
Um eine neue Datenquelle anzulegen, öffnen Sie die Suche und klicken Sie unten rechts auf den
-Button. Der Objekttyp ist vorausgewählt. Die weitere Vorgehensweise ist in dem Artikel "Datenquelle bearbeiten" beschrieben. Nachdem Sie eine neue Datenquelle erstellt und gespeichert haben, müssen Sie die Datenquelle auswählen.
Inhalt editieren
Für den Betreff finden Sie eine einzelne Textbox und für den E-Mailkörper einen größeren Texteditor. Dort finden Sie die gleichen Textbearbeitungselemente wie bei bekannten Textbearbeitungsprogrammen z.B.: Libre Office. Der angezeigte Inhalt wird automatisch als HTML interpretiert. Wenn Sie über HTML Kenntnisse verfügen, können Sie durch Anklicken des
-Buttons Anpassungen vornehmen.
Daten aus der Datenquelle verwenden
Wenn Sie eine Datenquelle ausgewählt haben, können Sie mit Hilfe von Parametern die Spalten aus der Datenquelle referenzieren. Um einen Parameter in den Betreff oder in den Vorlagenkörper einzufügen, tragen Sie den Spaltennamen innerhalb von drei geschweiften Klammern ein. Die Parameter sind "case insensitive". Aus Leserbarkeitsgründen wird jedoch ein konsistentes Benennungsschema empfohlen. Parameter können Sie mit Hilfe des
-Buttons einfügen. Numerische Parameter können mit einem Parameter für die Formatierung erweitert werden. Dazu schreiben Sie nach dem Spaltennamen ':' und dann fügen den gewünschten Formatierungsparameter ein.
Die Parameter finden Sie hier.
Beispiel:
{{{value:
"N"
}}}
Zusätzliche Parameter
Parameter |
Beschreibung |
url |
Mit diesem Parameter können Sie eine URL erzeugen, die auf die Entität (Objekt) verweist, worüber das E-Mail-Erstellungsfenster geöffnet worden ist. Bei E-Mails, die nicht über eine Entität erstellt werden (Allgemeine E-Mails) wird keine Referenz-URL erzeugt. |
username |
Loginname des Benutzers, welcher die E-Mail-Vorlage ausfüllt |
fullname |
Name des Absenders. Dieser entspricht i.d.R. dem Namen des Benutzers. Kann abweichen, wenn ein Standardabsender, wie "noreply", hinterlegt ist (z.B. bei den automatisch erzeugten E-Mails von Print Jobs möglich). |
useremail |
Absenderadresse. Entspricht i.d.R. der E-Mail-Adresse des Benutzers. Kann abweichen, wenn der Benutzer keine E-Mail-Adresse hinterlegt hat oder wenn eine Standardadresse, wie "noreply@example.com", hinterlegt ist (z.B. bei den automatisch erzeugten E-Mails von Print Jobs möglich). |
languagecode |
Zielsprache, in welcher die Vorlage geladen wurde (z.B.: de) |
language |
Die zu " languagecode" korrespondierende Innosoft Language Id (gemappt über IS_Language ) |
In der Kendo Komponente befindet sich ein Bug, der manchmal innerhalb der drei geschleiften Klammern zusätzlichen HTML einfügt. Dementsprechend können die Parameter nicht gebunden werden bzw. nicht richtig ausgetauscht werden. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie auf den '</>'-Button in der Toolbar klicken und die fehlerhaften DOM-Elemente aus den Parameter entfernen.
Bilder einfügen
Sie können Bilder über das
-Symbol einfügen.
Bilder über ein Speichermedium einfügen
Wenn Sie ein Bild über ein Speichermedium einfügen wollen, öffnet sich ein Dateiauswahldialog, wo Sie ein Bild auswählen können.
Bilder über die Datenquelle einfügen
Sofern die Datenquelle ein Bild in Base64 zurückliefert, können Sie es auch einfügen. Wählen Sie dafür im Bild-Einfügen-Dialog "Datenquelle". Anschließend geben Sie den Spaltennamen an.
Vorlage testen
Mit der Aktion
generieren Sie eine Vorschau. Die Aktion wird sichtbar, sobald Sie den Betreff oder den Inhalt der E-Mail angegeben haben. Sollten Sie eine Datenquelle nutzen die zusätzliche Parameter verwendet, öffnet sich ein Dialog, wo Sie die benötigten Parameter eingeben können.
Kopieren
Mit der Aktion
übernehmen Sie die Eingaben aus einer anderen Sprache.
Körper über Datenquelle definieren
Um diese Funktionalität nutzen zu können, brauchen Sie Kenntnisse über SQL und HTML. Die Funktion ist deshalb nur für erfahrene User geeignet.
Da der Texteditor an sich nur HTML interpretiert, ist es möglich durch die Datenquelle Eigenschaften des E-Mailkörpers wie Farbe, Hintergrundfarbe, Schrift etc. sowie ganze HTML-DOMs zu definieren. Dafür muss die Datenquelle das DOM oder den entsprechenden Wert zurückliefern. Sollte die Datenquelle z.b. nur Style Eigenschaften eines HTML-Elements zurückliefern, können Sie das HTML über das
-Symbol aufrufen und dort die Spalte als Parameter referenzieren.
In der verwendeten Kendo Komponente befindet sich ein Bug, der es bei bestimmten Konstellationen nicht erlaubt das angepasste HTML zu speichern. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie das HTML händisch mit einer Query in die entsprechende DB einfügen.
Beispiele
Die Beispiele sollen nur die technische Vorgehensweise demonstrieren.
Eigenschaft über Datenquelle definieren
In diesen Beispiel liefert die Datenquelle eine Farbe zurück, die die Hintergrundfarbe eines DIVs Element definieren soll. Das HTML könnte dann z.B. so ausschauen:
<
div
style
=
"height:100px;width:100px;background-color:{{{color}}};"
>
{{{color}}}
</
div
>
HTML-DOM über Datenquelle definieren
In diesen Beispiel definiert das SQL den verwendeten HTML-DOM. Das SQL könnte dann so aussehen:
with
tmp
as
(
select
0
as
code
)
select
(
case
when
code = 0
then
'red'
when
code = 1
then
'yellow'
when
code = 2
then
'green'
else
'white'
end
)
as
Color,
(
case
when
code = 0
then
'<div style="height:33px;width:100px;background-color:red;"></div>'
when
code = 1
then
'<div style="height:67px;width:67px;background-color:yellow;"></div>'
when
code = 2
then
'<div style="height:100px;width:33px;background-color:green;"></div>'
else
'<div style="height:0;width:0;"></div>'
end
)
as
Body
from
tmp
Anschließend sieht der E-Mailkörper so aus:
{{{body}}}