Intervall-Planung - allg. Einstellungen

Um die Intervall-Planungs Einstellungen aufzurufen, öffnen Sie das Hauptmenü images/download/thumbnails/299599526/Hauptmen%C3%BC_img.png und klicken im Bereich "Einstellungen" unter "Administration" den Punkt images/download/thumbnails/299599651/Allgemeine-Einstellungen_img.png an. Anschließend wählen Sie auf der linken Seite den Bereich images/download/thumbnails/299598971/Intervall-Planung_img.png aus.

In dem Bereich können Sie festlegen, für welchen Zeitraum die Intervalle vorgeplant werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Zeiteinheit aus dem Dropdown-Menü aus und erhöhen oder verringern Sie die Anzahl mit Hilfe der Pfeile.

Außerdem können Sie aktivieren, dass automatisch Einsätze erstellt werden. Klicken Sie hierzu auf die Checkbox "Automatisch Einsätze generieren".

Das Einsatzende bzw. der Einsatzstart können, wenn die Fälligkeit auf einen freien Tag fällt (Wochenende / Feiertag) geändert werden, sofern Sie die Checkbox "Einsatzstart/-ende korrigieren" aktivieren.

Standardmäßig wird die Fälligkeit als Startdatum des Einsatzes genommen. Wird "rückwärts geplant", so wird die Fälligkeit als Enddatum verstanden.

Mit der Einstellung "Projekte für die Ausführungen" können Sie bestimmen wie mit den Projekten bei einem Einsatz der jeweiligen Ausführung umgegangen wird. Wählen Sie die Option "Intervallprojekt nutzen", dann wird das Projekt des Intervalls für die Ausführung genutzt. Wenn Sie die Option "Unterprojekt aus Nummernkreis "WP"" wählen, wird nach der Projektnummer des Intervalls die Nummer aus dem Nummernkreis WP angehangen. Die beiden Nummern werden durch den Trenner getrennt, den Sie in der Einstellung "Trenner für Unternummer" angeben. Mit der Option "Unterprojekt mit Durchlaufnummer", wird der Projektnummer des Intervalls nach dem Trenner ein Zähler, der mit 1 beginnt, angehangen. Dieser wird pro Auslösung erhöht. Der Zähler wird dabei pro Hauptprojekt hochgezählt.