Weitere Bereiche und Aktionen im Beleg
Bereiche im Servicereport
E-Mail: Halten Sie in dieser Tabelle die E-Mail-Adressen aller involvierten Personen fest. Eine E-Mail-Adresse fügen Sie mittels des
-Buttons hinzu, bearbeiten sie mit dem
-Button oder entfernen diese mithilfe des
-Buttons. Durch Anklicken der Spaltenüberschrift sortieren Sie in auf- oder absteigender Reihenfolge.
Kontierung: Wählen Sie zwischen "GESAMT" und "PRO TAG" aus und sehen Sie die Aufstellung von Einsatzzeiten, ihrer Position und Art. Durch Anklicken der Spaltenüberschrift sortieren Sie in auf- oder absteigender Reihenfolge.
Information: Wählen Sie Ansprechpartner, den Kalender, Gruppe und Niederlassung in dem jeweiligen Drop-Down-Menü aus. Die mit * markierten Pflichtfelder müssen gefüllt sein. Mit einem Klick auf den Servicetechniker und Ansprechpartner erhalten Sie weitere Informationen. Informationen über die Einsatznummer (PIndex) und Auftraggebernamen sehen Sie unter dem Ansprechpartner. Die Kostenstelle tragen Sie in dem dazu vorgesehenen Textfeld ein.
Dokumente zum Einsatz: Die tabellarische Übersicht über Dokumente, welche den Einsatz betreffen, editieren und downloaden Sie mittels der entsprechenden Buttons. Für weitere Informationen bezüglich der Dokumentenverarbeitung lesen Sie den Artikel "Anhängen von Dokumenten".
Dokumente zum Beleg: Hier speichern Sie alle den Beleg betreffenden Dokumente ab. Die Bedienung dieses Abschnittes gleicht der Bedienung der
.
Aktionen im Servicereport
Beleg umbuchen: Mit der Funktion
, können Sie den Beleg auf einen anderen Einsatz umbuchen. Dazu erscheint die Einsatzsuche. Klicken Sie auf die entsprechende Projektnummer, um den Einsatz auszuwählen. Speichern Sie anschließend ihre Änderung mit
.
PDF erzeugen: Mit der Funktion
wird eine Report-Datei aufgerufen, die den Servicebericht darstellt. Sie können die Report-Datei in der servicereport.json Datei angeben, wenn Sie den Standard überschreiben möchten.